Historie
Die Geschichte der Wählergemeinschaft Rodenberg
Eigentlich gab es eine Wählergemeinschaft in Rodenberg viel früher. Bereits nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1948 und dem Entstehen des Landes Niedersachsen wurden auch auf kommunaler Ebene neue Stadt- und Gemeinderäte gebildet. In Rodenberg entstand eine Wähler-gemeinschaft, die politisch sehr aktiv war. Im Jahre 1973 mit Gründung des CDU-Ortsverbandes löste sie sich auf.
Unzufriedenheit mit der Zielsetzung für die Stadt Rodenberg waren dann im Jahre 1985 ein Beweggrund für den damaligen Sparkassenleiter Hans Janietz, Rainer Klages und Friedrich-Wilhelm Hütter, die erneute Gründung einer Wählergemeinschaft in unserer Heimatstadt vorzunehmen. Mit der „Unabhängigen Wählergemeinschaft Rodenberg (UWG)“ traten 1986 zur Kommunalwahl erstmals wieder Kandidaten für den Stadtrat an. Zwischenzeitlich hat die UWG sich umbenannt in „Wählergemeinschaft Rodenberg (WGR)“.
Nun gibt es die Wählergemeinschaft seit 36 Jahren. Die WGR ist kein Verein, der sich nur mit sich und seinen Mitgliedern beschäftigt, sondern eine – wenn auch kleine – politische Kraft, die sich lokal für die Belange der Menschen in unserer Stadt einsetzt. Denken Sie nur – um nur einige Beispiele zu nennen – an die Jugendarbeit, die Stadtentwicklung und Innenstadtsanierung, die Initiative zu den Ausgrabungen und Restaurierungsarbeiten am Wall und seinen Türmen, die Sammlungsaktion für die Rathausturmuhr, die Umsetzung der Ausgleichsmaßnahmen und vielem mehr. Die WGR-Vertreter im Rat der Stadt haben maßgeblich an diesen ehrgeizigen Projekten mitgewirkt, bzw. diese erst zur Umsetzung gebracht.
Seit 2016 stellt die WGR die größte Fraktion im Rat der Stadt Rodenberg. Dies hat uns angespornt, uns noch stärker für die Menschen in unserer Heimatstadt Rodenberg einzusetzen und viele Projekte zu verwirklichen, die zum Teil schon seit Jahren nicht umgesetzt wurden, z.B. die Ausgleichsmaßnahmen für die Bebauungspläne.